Schlauchschelle W1 Edelstahl W2 W4

Schlauchschelle W1 Edelstahl W2 W4 - Schnelle Lieferung

Kabelbinder sind für die Arbeit von Fachleuten, die in den Bereichen Klempnerei, Automobilindustrie oder Industrie tätig sind, unverzichtbar. Hier finden Sie eine große Auswahl an Kabelbindern mit verschiedenen Durchmessern, um eine optimale Qualität Ihrer Arbeit zu gewährleisten.

Überblick über das Sortiment

Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von Kabelbindern für Ihre verschiedenen Arbeiten an: Edelstahlkabelbinder W1, W2, W4 mit Unterkategorien wie Edelstahl-Doppelkabelbinder , Edelstahl-Doppelkabelbinder W1, Kabelbinder mit ungelochtem Band, Edelstahl-Kabelbinder, Kabelbinder mit ungelochtem Band.

Verschiedene Abmessungen

Die Abmessungen unserer Schellen sind unterschiedlich. Wir haben Schellen mit Durchmessern von 8 mm bis 50 mm und Längen von 16 mm bis 70 mm.

Wozu dient eine Kabelklemme?

Eine Kabelklemme ist nützlich, um Kabel oder Rohrelemente zusammenzuhalten. Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten von Kabelbindern, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können, z. B. in der Elektro-, Automobil-, Industrie- und Sanitärbranche. Kabelbinder werden aus Kunststoff oder Metall hergestellt und sind in der Regel nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Sie werden so hergestellt, dass sie öl- und feuerfest sind, aber auch mehr oder weniger hohen Drücken standhalten können.

Warum sollte man Kabelbinder verwenden?

Die Edelstahlschelle ist für mehrere Zwecke geeignet. Sie kann für einen Gasanschluss oder einen Gartenschlauch im Baugewerbe verwendet werden, aber auch für die Befestigung von Lüftungsschächten etc.

Vor allem bei Klempnerarbeiten und in der Industrie ist sie unverzichtbar, um die Dichtigkeit Ihrer Verbindung zu gewährleisten.

Wie befestigt man eine Rohrschelle?

Wie Sie eine Rohrschelle befestigen, hängt von dem Material und dem Typ ab, den Sie gewählt haben.

Für eine Schlauchschelle mit Ohr wird die Verwendung einer speziellen Zange erforderlich sein. Das Ohr dient der visuellen Kontrolle der Klemmung. Sie müssen jedoch vorsichtig sein, da eine solche Schelle nicht mehr wiederverwendet werden kann.

Was die Schraubklemme betrifft, so bündeln Sie die verschiedenen Schläuche. Der Schraubverschluss wird mit einer Zange, von Hand oder mit einem Schraubendreher hergestellt. Mithilfe der Schraube haben Sie die Möglichkeit, Ihre Schelle festzuziehen oder zu lockern.

Für Anfänger ist die Wirbelschelle ideal. Sie verfügt nämlich über einen einfachen Schließmechanismus. Außerdem erfordert er die Verwendung von keinem Werkzeug.

Bei der Ligaturschelle schließlich führen Sie die Kabel, die die besagte Schelle umschließen sollen, um sie herum. Dann schieben Sie den Kopf durch die Schlaufe. Und schließlich schließen Sie mit einer Schellenzange die Schelle ab.

Welches Material sollte man wählen?

Es ist ratsam, Kabelbinder aus Stahl oder Edelstahl zu wählen. Sie sind die zuverlässigsten auf dem Markt und eignen sich für Arbeiten im Sanitärbereich oder in der Industrie. Was die Edelstahlkabelbinder betrifft, so haben Sie eine große Auswahl auf dem Markt, wie z. B. den Edelstahlkabelbinder mit großem Durchmesser, den Edelstahlkabelbinder 300 mm oder den Edelstahlkabelbinder 38 mm.

Wie wählt man die richtige Schelle?

Da die Dichtheit Ihrer Installationen von der Wahl der Qualität Ihrer Rohrschelle abhängt, sollten Sie auf die folgenden Kriterien besonders achten:

  • Achten Sie auch darauf, dass die Schelle der DIN-Norm 3014 entspricht. Wenn Sie sie für Sanitärinstallationen verwenden müssen, achten Sie darauf, dass das Zubehör in die Kategorien W1 bis W5 eingestuft ist.
  • Es ist ratsam, Schellen aus Stahl oder Edelstahl zu wählen.
  • Achten Sie außerdem darauf, dass Ihre Halskette korrosionsbeständig ist. Bei Kontakt mit Wasser ist W5 widerstandsfähiger als z. B. W1.